Waldschlösschenbrücke Dresden:

Gestern war ich mal wieder an der Waldschlösschenbrückenbaustelle. Oder besser, ich war sogar drauf, auf der Waldschlösschenbrücke, genauer auf dem Fundament eines Brückenpfeilers dieser Brücke. Dabei fiel natürlich der enorme Aufwand für dieses Bauwerk auf. Millionen Tonnen an Erdaushub, rießen Kräne, 10 Meter tiefe Fundamente, Bauzäune wohin das Auge blickt…. Fantastisch.
Doch erstmal zum Allgemeinen…
Brücken sind sicherlich die wichtigsten Bauwerke die ein Mensch so auf die Beine, oder auch „Pfeiler“, stellen kann. Also für mich jedenfalls. Die Engländer haben sogar ein Kartenspiel danach benannt. „Bridge“, ihr wisst das sicherlich. Wir alle haben schon Brücken, mehr als nur einmal, als hilfreich empfunden. Da fallen mir spontan folgende Dinge ein:

Wir in Dresden haben nun auch schon mehrere Brücken. Und das ist toll und stört keinen. Jeder hat sich damit arrangiert und benutzt sie. Nun soll eben noch eine kleine, winzige Brücke, hinten im Tal, dazu kommen. Doch irgendwie gibt’s da Probleme….
So, wo ist also der Punkt warum jeder gegen die Waldschlösschenbrücke zu sein scheint?
Ok, werdet ihr einwerfen, eine Mehrheit von Dresdner hat doch FÜR eine Waldschlösschenbrücke gestimmt, na ja, im Prinzip schon, eigentlich haben sie nur FÜR eine Elbquerung gestimmt, das hätte auch ein Tunnel sein können, aber das stand hier nie zur Debatte. Aber hallo??? Wie soll man bitteschön von einem Tunnel springen, wenn man(n) besoffen ist? Geht ja gar nicht. Deswegen also Brücke! Gebaut wird daran nun schon seit längerem…. Gestritten übrigens auch.
Diese Streitereien haben Dresden nun äußerst, auch international, berühmt gemacht. Und das ist doch gut, oder? Publicity.  Es hat uns übrigens auch gleich gesetzt mit den Taliban in Afghanistan, welche es als einzige vor Dresden geschafft haben den Welterbetitel aberkannt zu bekommen! Sie sprengten Buddhastatuen… Das ist wiederum nicht so gut, aber ist mal eine Möglichkeit die Dresdener Oberbürgermeisterin mit Osama bin Laden ( ‏أسامة بن لادن ) zu vergleichen. Kann man auch nicht alle Tage machen. Sollte man vielleicht auch nicht, wenn man hier noch weiter studieren will….

Als ich also gestern auf diesem schönen Brückenpfeilerfundament stand, so habe ich mir überlegt, Waldschlösschenbrücke; gut oder schlecht?
Vor einigen Monaten fuhr ich schon mal mit meinem Fahrrad an der Elbe entlang. Es fing an zu regen. Und zwar genau an der Stelle, wo die Brücke gebaut wird. Hätte die Brücke nun schon gestanden, so hätte ich mich bequem unterstellen können, aber so, nein, natürlich wurde ich nass. Also pro Brücke (und zwar noch vorm nächsten Regen bitte).
 Die neue Brücke wird zwar vierspurig, aber ne Straßenbahn wird nicht drüber gelegt. Also sagt der verkehrsinteressierte Verkehrswirt: contra Brücke.
Die Brücke hat den Welterbetitel gekostet  (auch wenn es jetzt einfacher ist für Dresden ein paar Wolkenkratzer noch gleich daneben zu setzen - stört ja eh keinen mehr…). Aber dennoch contra Brücke.
Die Brücke ist jetzt schon so berühmt das viele Touristen nur deswegen mal hier her kommen. Also pro Brücke.
Diese wollen dann natürlich auch mit ihrem eigenen Auto drüber fahren, was zu mehr Verkehrsaufkommen führt. Und deswegen braucht man dann noch ne Brücke….. Also contra Brücke.
Wenn die Waldschlösschenbrücke erst einmal steht, dann kann man seinen Blick durch das unverbaute Elbtal grandios schweifen lassen. Man sieht die Brücke ja nicht, wenn man drauf steht ;-) Also pro Brücke.
Ich bin mir auch sicher, dass sich die kleine Hufeisennase sehr wohl unter der schützenden Brücke fühlen wird. Also pro Brücke.
Später, man muss nur geduldig sein, da bin ich absolut von überzeugt, wird diese kleine Elbbrücke auch mal unter Denkmalschutz gestellt. Und das hat bestimmt auch eine gute Seite. Also pro Brücke.
Des Weiteren erwarte ich, dass in kürze erste Merchandise Artikel über die Brücke erscheinen. Ich denke hier nur an den Waldschlösschenbrückenschlüsselanhänger, die Waldschlösschenbrückefedermappe für die Kleinen, orginal Waldschlösschenbrückenkieselsteine aus Bauresten, nicht zu vergessen das Waldschlösschenbrückenpuzzel oder auch die Waldschlösschenbrückenhandysocke. Auch Brückenfernere Marketingartikel sollten reißenden Absatz finden, wie z.B. Hufi, das knuddelige Fledermausplüschtier, oder Brückenquartetts, mit „höher, breiter, länger, teurer“. Ich rechne hier schon mit folgendem Szenario auf dem Pausenhof der  Adolf Ritler Mittelschule Prohlis; Pascal: „Brückenbaukosten von meiner Brücke 150 Mio. € und bei Dir, alter?“ – Falko antwortet prompt mit einem grinsen im Gesicht: “geschätzte Baukosten 157 Mio + ein Weltkulturerbe!“ Damit hat Falko natürlich locker gewonnen. Dennoch gibt Pascal nicht nach und antwortet mit einem Messer. Er will die Supertrumpfkarte von Falko gerne „tauschen“…. Ihr seht, die Waldschlösschenbrücke verbindet und führt Menschen aller Altersgruppen zusammen…
Hab ich schon von dem Waldschlösschenklingelton und der Waldschlösschenbratwurst erzählt? Egal, pro Brücke!

So könnte man jetzt lange weiter pro und contra abwägen. Man könnte mit Zahlen argumentieren, die jede Seite für sich selbst anders interpretiert, man könnte mit Computersimulationen falsch Eindrücke erwecken, man könnte….
Egal, jetzt wird gebaut und in 2 Jahren besucht ihr mich und wir essen alle gemeinsam unter der Brücke eine Waldschlösschenbrückenbratwurst mit Hufipesto! Wieso unter der Brücke? Na, ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass das Ding bis dahin begehbar ist :D


"ohne Titel"